Skip to main content
Was versteht man unter kill the stupid rule? Genutzt wird diese Methode, um lähmenden, demotivierenden, umsatzzerstörenden Ballast zu identifizieren und durch einfachere, zeitgemäßere Vorgehensweisen zu ersetzen. Dies hilft uns, unsere Prozesse und Vorgehensweisen zu hinterfragen. Damit schafft man mehr Zeit für kundenzentriertes Arbeiten...

Weiterlesen

Was bedeutet Barcamp-Format? Barcamps unterscheiden sich von klassischen Konferenzen. Bei diesem Format gibt es keinen Redner oder Keynote Speaker. Keinen vorgegebenen Inhalt. Alle Themen kommen von den Teilnehmern. Es ist demnach eine Art „offene“ Konferenz. Wie man das Barcamp-Format erfolgreich umsetzt, wird auch in dem Seminar behandelt....

Weiterlesen

„SCARF“ setzt sich zusammen aus den fünf Dimensionen: 1.Status 2.Certainty 3.Autonomy 4.Relatedness 5.Fairness Ziel dieses Modells ist es, Handlungsmuster zu etablieren, die Belohnungen im Unternehmenskontext zu minimieren und das Belohnungssystem zu aktivieren. Mit diesem Modell hat man also nicht nur die Möglichkeit, im Unternehmen einen...

Weiterlesen

BATNA steht für: „Best Alternative to a Negotiated Agreement“. Hier handelt es sich um die für Sie beste Alternative, wenn Sie mit Ihrem Verhandlungspartner zu keiner Einigung kommen. Dies ist der sogenannte Plan B, welchen Sie während der Verhandlung immer im Hinterkopf haben sollten. Was genau bei der BATNA zu beachten ist wird auch in dem...

Weiterlesen

ZOPA steht für: „Zone of Possible Agreement“. Eine ZOPA ist nur dann möglich, wenn beide Seiten zu Beginn der Verhandlung Ihren Standpunkt offenlegen. Somit geht es bei der ZOPA um den Bereich, in dem die Verhandlungspartner sich einigen können.   Was genau bei der ZOPA zu beachten ist wird auch in dem Seminar Professionell im Customer...

Weiterlesen