Risikoprävention auf höchster Ebene: Der Weg zum Chief Anti-Money Laundering Officer
In einer Welt, in der Geldwäscheprävention ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Finanzinstituten ist, bieten wir einen exklusiven Lehrgang, der angehende Chief Anti-Money Laundering Officers (CAMLO) auf ihrem Weg zu strategischen Führungskräften begleitet. Tauche ein in aktuelle Geldwäschebekämpfungsstrategien, lerne bewährte Praktiken von Experten und entwickle die Fähigkeiten, die erforderlich sind, um Risiken zu minimieren und ein ethisches, sicheres Unternehmensumfeld zu schaffen.
Dieser Lehrgang bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Einblicke, um dich optimal auf die Herausforderungen in der Welt der Geldwäschebekämpfung vorzubereiten. Sei dabei und gestalte mit uns die Zukunft der Anti-Money Laundering-Führung!
Chief Anti Money Laundering Officer
Werde zur zentralen Ansprechperson für Geldwäscheprävention in deinem Unternehmen: Mit dem S+P Certified Lehrgang Chief Anti Money Laundering Officer übernimmst du Verantwortung für AML-Risikomanagement, Verdachtsmeldungen und FIU-Kommunikation.
📘 Inkl. Teilnahmezertifikat & optionaler MLRO-Prüfung mit S+P Badge.
👤 Für wen ist dieser Lehrgang gemacht?
Dieser Lehrgang richtet sich an:
✔️ Geldwäschebeauftragte, Stellvertreter und Compliance Officer, die als Chief MLRO strategische Verantwortung übernehmen
✔️ Erfahrene Fachkräfte, die ein praxisnahes Update zur Geldwäscheprävention und den neuen regulatorischen Anforderungen suchen
Du erhältst ein Zertifikat und hast die Möglichkeit, die optionale „S+P Certified“-Prüfung zu absolvieren – ein starkes Zeichen für deine Qualifikation gegenüber FIU, Aufsicht und Geschäftsleitung.
2415 €
-
📅 Dein Programm – Kompakt in 3 Tagen
-
In 3 intensiven Tagen erwirbst du das zentrale Fachwissen eines modernen Chief Anti Money Laundering Officers (MLRO) – praxisnah, regulatorisch fundiert und mit strategischem Fokus:
-
Tag 1: Verantwortung übernehmen
-
Aufgaben und Pflichten als Chief MLRO
-
Geldwäscheprävention: Aufbau eines wirksamen AML-Systems
-
Aktuelle Entwicklungen der Aufsicht & neue Erwartungen aus § 6 GwG
Tag 2: Kundenrisiken im Griff
-
KYC-Prozesse & Sorgfaltspflichten (standardisiert, vereinfacht, verstärkt)
-
Neue EU-Vorgaben zur Customer Due Diligence (CDD)
-
Verdachtsmeldungen an die FIU rechtssicher vorbereiten und dokumentieren
Tag 3: Risiken analysieren & regulatorisch absichern
-
Aufbau & Pflege der Risikoanalyse gemäß § 5 GwG
-
Embargos, Sanktionslistenprüfung & Terrorismusfinanzierung
-
Datenschutzpflichten des MLRO im Spannungsfeld zur AML-Überwachung
-
-
mehr erfahren
🧰 S+P Tool Box: Geldwäscheprävention praxisnah umsetzen
Du erhältst sofort einsatzbereite Vorlagen, darunter:
📘 AML-Risikoanalyse nach § 5 GwG – inkl. Risikofelder, Indikatoren & Bewertungssystematik
📋 Checklisten zur Verdachtsmeldung (inkl. Schwellenwertprüfung & Meldepflichten)
📂 Dokumentationshilfe für Prüfberichte, Kontrollplan & FIU-Kommunikation
🔐 Muster für Embargo- & Sanktionsscreening im Tagesgeschäft
Mit diesen Tools kannst du direkt loslegen – ohne aufwendige Eigenentwicklung und geprüft auf regulatorische Anforderungen.
📜 Deine Qualifikation mit Nachweis
✅ Zertifikat + Digital Badge: Perfekt für Lebenslauf, LinkedIn & Nachweisdokumentation gegenüber der Aufsicht
✅ Fortbildungsnachweis gemäß § 9 GwG, § 15 Abs. 2 HinSchG und aufsichtsrechtlichen AML-Erwartungen (BaFin & FATF)
Mit dem Lehrgang dokumentierst du deine fachliche Eignung als MLRO – sowohl für die interne Funktion als auch im externen Prüfkontext.
🚀 Was S+P vom klassischen AML-Seminar unterscheidet
🛠️ Sofort einsetzbare Tools – Risikoanalyse-Vorlagen, Verdachtsmelde-Checklisten & AML-Kontrollpläne
📊 Praxis statt PowerPoint – reale AML-Fälle, Meldeprozesse & Prüfungsdialoge mit der FIU simulieren
🏅 S+P Certified + Badge – ideal für LinkedIn, CV & Nachweis der Sachkunde als Chief MLRO
Die S+P Tool Box:
- Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts.
- Handbuch für effektive Geldwäscheprävention: Unser Handbuch unterstützt dich bei der Entwicklung einer effektiven Geldwäscheprävention, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung erfolgreich zu verhindern.
- Risikoanalyse-Vorlage nach § 5 GwG: Nutze unsere Toolkits, um eine gründliche Risikoanalyse gemäß § 5 GwG durchzuführen und Risiken präventiv zu bewerten.
- Working Papers zu aktuellen Geldwäsche-Updates und EU Regeln: Unsere Working Papers verschaffen dir einen umfassenden Überblick über die aktuellen Geldwäsche-Updates und EU Regeln, damit du rechtlich immer auf dem neuesten Stand bist.
- Leitfaden für Embargos und Sanktionen-Compliance: Unser Leitfaden zeigt dir, wie du die neuen Compliance-Pflichten bei Embargos und Sanktionen erfolgreich umsetzt und rechtliche Risiken minimierst.
Praxisnahes Lernen für deinen Arbeitsalltag: Erfolgreiche Beispiele, sofortige Anwendung.
- Case Study „Erfolgreiche Geldwäscheprävention in einem Unternehmen“: Lerne, wie ein Unternehmen seine Geldwäscheprävention erfolgreich gestaltet und die Anforderungen als Geldwäsche-Beauftragter erfüllt.
- Case Study „Erfolgreiche Risikoanalyse nach § 5 GwG in einem Unternehmen“: Lerne aus einer realen Fallstudie, wie ein Unternehmen eine gründliche Risikoanalyse nach § 5 GwG durchgeführt hat und darauf basierend geeignete Präventionsmaßnahmen getroffen hat.
- Case Study „Erfolgreiche Umsetzung der AML/CFT-Richtlinien in einem Unternehmen“: Lerne aus einer realen Fallstudie, wie ein Unternehmen die neuen Anforderungen an die Geldwäscheprävention erfolgreich in seine Geschäftsabläufe integriert hat.
Programm
Was braucht man um Chief Anti Money Laundering Officer zu werden? Lehrgang Chief Anti Money Laundering Offcier: Dieser Lehrgang richtet sich an alle, die in ihrer Organisation die Aufgabe eines CAMLO übernehmen. In kompakter und fachlich fundierter Weise werden die Teilnehmer mit dem nationalen und europäischen Recht, den regulatorischen Anforderungen und den Aufgaben eines Geldwäsche Beauftragten vertraut gemacht.
Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, ihre Aufgaben als Chief Anti Money Laundering Officer effektiv und kompetent wahrzunehmen. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Geldwäscheprävention werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten für den Aufbau eines Anti-Geldwäschesystems vorgestellt und diskutiert.
Du lernst alles, was du in deinem Berufsalltag und in deiner Praxis als Chief Anti Money Laundering Officer brauchst!
Programm 1. Seminartag
Aufgaben und Pflichten als Geldwäsche-Beauftragter
- Mit diesen 3 Säulen beugst du Geldwäsche vor: Risikomanagement, Kundensorgfaltspflichten, Verdachtsmeldewesen
- Wie kann eine effektive Customer Due Diligence durchgeführt werden?
- Identifizierung des Vertragspartners und der für ihn auftretenden Person
- Aufbau eines Scorings für das Kundenmonitoring
- Aktualisierung der erfassten Dokumente, Daten und Informationen
- Abklärung und Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten
- Informationen über den Zweck und die Art der Geschäftsbeziehung
- Feststellung, ob es sich bei dem Vertragspartner oder wirtschaftlich Berechtigten um einen PEP handelt
- Erkennen und Monitoring von PEPs und SIPs (Prüfung auf Sanktionen-, Finanz- und Steuerdelikte, Terror, Korruption und Interpol)
Dein Nutzen: Absolute Klarheit über deine Rolle. Du weißt genau, was von dir erwartet wird und wie du rechtlich abgesichert agieren kannst.
Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention
- Enhanced Due Diligence-Prüfung und Handlungsstrategien bei
- Komplexen Transaktionen,
- Ungewöhnlich hohen Transaktionen,
- Transaktionen mit ungewöhnlichen Mustern,
- Transaktionen ohne wirtschaftlichen oder rechtmäßigen Zweck.
- Monitoring- und Screening-System:
- Ex-post und in Echtzeit: Selektion und Filtern von verdächtigen Transaktionen
- Verdachtsmitteilungen nach §§ 43,45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall
- Verdachtsmomente: Verdacht auf Smurfing und Structuring
- Form und Inhalt der Verdachtsmeldung
- Tipping off-Verbot: Welche Pflichten gelten in der Praxis?
Dein Nutzen: Sicher navigieren in komplexen Transaktionssituationen und stets rechtlich konform agieren, egal wie ungewöhnlich oder kompliziert die Umstände sind.
Programm 2. Seminartag
KYC: Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden
- Eigentums- und Kontrollstruktur des Vertragspartners
- Juristische Personen und sonstige Gesellschaften
- Fiktive wirtschaftlich Berechtigte
- Rechtsfähige Stiftungen und ähnliche Rechtsgestaltungen
- Prozessuale Anforderungen an die Customer Due Diligence
- Erheben von Angaben zum Zweck der Identifizierung
- Überprüfung dieser Angaben zum Zweck der Identifizierung
- Enhanced Due Diligence: Prüfungstechniken zu § 15 GwG
- Vermögenszufluss: Source of Income
- Vermögensstatus: Source of Wealth
- Vermögenstransfer: Source of Funds
Dein Nutzen: Du erfährst, wie du Kunden effektiv prüfst und bewertest, um Geldwäscherisiken zu minimieren.
Geldwäschegesetz: Updates und neue EU Regeln
- Techniken zur Recherche des Vertragspartners und des wirtschaftlich Berechtigten:
- Immobilientransaktion – Share Deals und verschachtelte Gesellschaftskonstruktionen
- Know Your Customer – bei internationalen Kundenverflechtungen
- Adverse Media und SIP-Prüfung (Wolfsberg Group-Empfehlungen)
- Mehrstufige Beteiligungsstrukturen (AFCA-Empfehlungen)
- Investmentgeschäft – KVG, Broker und Banken
- Konsortialkreditgeschäft
- Geldwäsche-Richtlinie (AMLD 6)
- Single EU Rulebook für AML/CFT
- Änderungen zu Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden und wirtschaftlichen Eigentümer
Dein Nutzen: Mit der S+P Tool Box stellst du sicher, dass dein Unternehmen immer im Einklang mit den neuesten gesetzlichen Regelungen handelt.
Programm 3. Seminartag
Risikoanalyse § 5 GwG
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
- Sektor-spezifische Risikofaktoren zur Geldwäscheprävention
- Risikofaktoren für Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und strafbare Handlungen
- Erfassung und Bewertung der Risikofaktoren
- Kundenrisiko
- Produkt-, Dienstleistungs- und Transaktionsrisiko
- Vertriebswegerisiko
- Länderrisiko
- Entwicklung angemessener interner Sicherungsmaßnahmen:
- Geringes, mittleres und hohes Risiko: Was ist zu tun?
- Kontroll- und Überwachungsplan für den Geldwäsche Officer
Dein Nutzen: Mit der S+P Tool Box erhältst du die Methoden und Werkzeuge, um eine prüfungssichere Risikoanalyse erstellen zu können.
Embargos und Sanktionen – Neue Compliance-Pflichten
- Länder- und Personenbezogene Embargos
- Was ändert sich mit den Sanktionsdurchsetzungsgesetzen (SanktDG)?
- Neue EU Richtlinie über Vermögensabschöpfung und Beschlagnahme
- Regeln zu Erfüllungsverbot und Altvertragsklausel beachten
Dein Nutzen: Erkenne aktuelle Compliance-Anforderungen, um Geschäftsbeziehungen ohne rechtliche Risiken und Sanktionen zu führen.
Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte
- Sicher als Geldwäsche Officer durch die EU-DSGVO navigieren.
- §11a GwG: Professioneller Umgang mit personenbezogenen Daten.
- Identitätsprüfung: Welche Datenschutz-Grenzen gibt es?
- Tipping Off, Internal Investigations & Datenschutz: Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen, effektive Ermittlungsmethoden und datenschutzkonformes Handeln.
Dein Nutzen: Du lernst, wie du die Geldwäscheprävention mit dem Datenschutz in Einklang bringst und so die Vertraulichkeit der Kundeninformationen sicherstellst.
-
Networking und Austausch: Austausch mit anderen Teilnehmern und Erweiterung des beruflichen Netzwerks.
-
Feedback-Runden: Nach jeder Lerneinheit. Sicherstellung des Verständnisses und Klärung offener Fragen.
-
Deine Vorteile auf einen Blick:
Verbessere deine Geldwäscheprävention: Erhalte fundiertes Wissen über die neuesten Anforderungen an die Geldwäscheprävention und lerne, wie du als Geldwäsche-Beauftragter effektiv und gesetzeskonform agierst, um Risiken zu minimieren.
Optimiere dein KYC-Management: Erfahre, wie du die Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden optimal umsetzt und sicherstellst, dass dein Unternehmen den neuesten Anforderungen des Geldwäschegesetzes und der EU-Regeln entspricht.
Erhöhe deine Compliance-Kompetenz: Entwickle ein tiefes Verständnis der Risikoanalyse gemäß § 5 GwG und erfahre, wie du Embargos und Sanktionen effizient und rechtskonform in deinen Compliance-Prozessen integrierst.
Stärke den Datenschutz in deinem Unternehmen: Lerne, wie du als Geldwäsche-Beauftragter die Datenschutzvorgaben erfolgreich umsetzt, um sensible Daten zu schützen und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
-
Melde dich jetzt an und schütze dein Unternehmen mit praxisorientierten Strategien und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten!
Eine starke Marke für deine Zertifizierung – S+P Certified
- Weltweites Netzwerk: Verbinde dich mit einem globalen Netzwerk von Fachleuten.
- Flexible Online-Prüfung: Lege deine Multiple Choice-Prüfung bequem in einer Online-Umgebung ab.
- Schneller Qualifikationsnachweis: Erhalte in nur 45 Minuten ein markenrechtlich geschütztes Zertifikat.
- Karrierefördernd: Gib deiner Karriere einen internationalen Impuls mit S+P Certified.


S+P Lehrgang Chief Anti Money Laundering Officer
Der S+P Lehrgang Chief Anti Money Laundering Officer bietet dir die ideale Gelegenheit, umfassendes Fachwissen und praxisorientierte Techniken zur effektiven Prävention von Geldwäsche zu erlernen.
Das Ziel:
Dieser Lehrgang vermittelt dir die neuesten Anforderungen und Methoden, um als Geldwäsche-Beauftragter rechtssicher und effizient zu agieren. Du wirst in der Lage sein, Risiken zu managen, Kunden sorgfältig zu prüfen und verdächtige Transaktionen zu identifizieren.
Du lernst:
Aufgaben und Pflichten als Anti Money Laundering Officer: Beherrsche die drei Säulen der Geldwäscheprävention: Risikomanagement, Kundensorgfaltspflichten und das Verdachtsmeldewesen.
Neue Anforderungen an die Geldwäscheprävention: Entwickle Strategien für die Enhanced Due Diligence und lerne, wie du komplexe und ungewöhnliche Transaktionen sicher erkennst und meldest.
KYC-Prozesse: Erfahre, wie du Kunden umfassend überprüfst und bewertest, um Geldwäscherisiken effektiv zu minimieren.
Geldwäschegesetz und EU-Regelungen: Stelle sicher, dass dein Unternehmen stets im Einklang mit den neuesten gesetzlichen Vorgaben handelt.
Risikoanalyse gemäß § 5 GwG: Erhalte die Werkzeuge, um eine prüfungssichere Risikoanalyse zu erstellen und interne Sicherungsmaßnahmen zu entwickeln.
Embargos und Sanktionen: Lerne, aktuelle Compliance-Pflichten zu erkennen und rechtssicher umzusetzen.
Datenschutz: Navigiere sicher durch die EU-DSGVO und verstehe, wie du Geldwäscheprävention mit Datenschutzvorgaben in Einklang bringst.
Zögere nicht länger, melde dich jetzt an und sichere dir das Wissen und die Werkzeuge, um deine Rolle als Geldwäsche-Beauftragter erfolgreich zu meistern!
Zeig, was in dir steckt
Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat
Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.
Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

FAQ’s
- Was ist das Ziel der S+P Seminare zur Geldwäscheprävention?Das Ziel der S+P Seminare zur Geldwäscheprävention ist es, umfassendes Wissen zu gesetzlichen Anforderungen, Risikomanagement und aktuellen Best Practices zu vermitteln. Alle Seminare sind praxisorientiert, interaktiv und werden von erfahrenen Experten im Bereich Geldwäschebekämpfung geleitet.
- Wie kann ich mich für ein Seminar von S+P zur Geldwäscheprävention anmelden?Die Anmeldung für unsere Seminare zur Geldwäscheprävention ist ganz einfach über unsere Website möglich. Wähle das gewünschte Seminar aus, fülle das Online-Anmeldeformular aus, und unser Team wird die Anmeldung abschließen.
- Benötige ich spezielle Technik für die Teilnahme an den Seminaren von S+P zur Geldwäscheprävention?Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren benötigst du eine stabile Internetverbindung und einen Computer oder ein Tablet. Alle technischen Anforderungen und Anleitungen werden dir vor Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
- Welche Vorkenntnisse benötige ich für die Teilnahme an einem Seminar von S+P zur Geldwäscheprävention?Unsere Seminare zur Geldwäscheprävention sind für verschiedene Kenntnisstände konzipiert. Einige sind für Einsteiger geeignet, während andere sich an erfahrene Fachleute richten. Die jeweiligen Voraussetzungen findest du in den Seminarbeschreibungen auf unserer Website.
- Wie stellt S+P sicher, dass die Seminare zur Geldwäscheprävention immer aktuell sind?S+P monitort alle gesetzlichen Neuerungen und aktuellen Trends weltweit mit Hilfe von AI. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht es uns, ständig die neuesten Entwicklungen und Best Practices zu verfolgen. So stellen wir sicher, dass unsere Online-Seminare Geldwäscheprävention stets die aktuellsten Informationen und Methoden enthalten, um den Teilnehmern die relevantesten und effektivsten Lernerfahrungen zu bieten.
- Was ist die S+P Tool Box und welche Vorteile bietet sie den Teilnehmern der Seminare zur Geldwäscheprävention?Die S+P Tool Box ist mehr als nur ein exklusiver Bereich – sie ist dein Schlüssel zu Erfolg in der Geldwäscheprävention. Als Teilnehmer unserer Seminare erhältst du Zugang zu einer Fülle von Arbeitshilfen und ToolKits, darunter Policies, Checklisten und spezifische Materialien, die alle auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Mit der S+P Tool Box hast du alles, was du brauchst, um deine Kenntnisse in der Geldwäscheprävention nicht nur zu erweitern, sondern auch sicher und schnell umzusetzen.

👔 S+P Certified – Dein Weg zur geprüften C-Level Kompetenz
Ob CCO, MLRO oder CRO – unsere Lehrgänge machen dich sichtbar als Chief.
🎯 Zertifiziert. Führungsstark. Praxisnah. Jetzt anmelden.
📩 Fragen zur richtigen Auswahl?
Lass dich von uns individuell beraten