Skip to main content

Präzise statt pauschal: Gericht stärkt Rechte bei Kontosperrungen wegen Geldwäsche – LG Frankfurt, Januar 2024.

In einem zunehmend globalisierten Finanzsystem sind Verdachtsmeldungen zu Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung ein zentrales Instrument zur Sicherstellung der Transparenz und des Vertrauens in den Finanzsektor. Verpflichtete Institute wie Banken müssen bei Verdacht auf Geldwäsche eine Meldung an die Financial Intelligence Unit (FIU) abgeben. Dies geschieht auf der Grundlage des Geldwäschegesetzes (GwG), insbesondere durch § 43 GwG, der die Verdachtsmeldepflicht regelt.

Eine der wesentlichen Konsequenzen einer solchen Verdachtsmeldung ist die Sperrung der betroffenen Transaktion gemäß § 46 GwG. Der Artikel erklärt die rechtlichen und praktischen Auswirkungen einer wegweisenden Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main vom Januar 2024 in Bezug auf Kontosperrungen und verdächtige Transaktionen.

Praxisbeispiel: Wertpapiergeschäfte und Korrespondenzbankbeziehungen

Hintergrund und Bedeutung der Entscheidung

In dem vom LG Frankfurt behandelten Fall hatte eine Bank nach einer Verdachtsmeldung das Konto einer Kundin vollständig gesperrt, nachdem diese eine Einzahlung aus der Türkei in Höhe von 21.900 EUR ohne den geforderten Nachweis über den Ursprung der Gelder getätigt hatte. Diese Sperrung führte dazu, dass die Kundin keine Lastschriften mehr ausführen konnte, was sie dazu veranlasste, eine einstweilige Verfügung zur Aufhebung der Sperre zu beantragen. Das Amtsgericht gab der Kundin Recht und erklärte die vollständige Kontosperre als rechtswidrig. Diese Entscheidung wurde später vom LG Frankfurt bestätigt.

Die Bedeutung dieser Entscheidung liegt darin, dass das Gericht eine klare Grenze hinsichtlich der Befugnisse der Banken bei der Verhängung von Kontosperren zog. Banken dürfen demnach nicht pauschal das gesamte Konto sperren, sondern lediglich die Transaktionen, die im Verdacht stehen, Teil einer Geldwäschehandlung zu sein. Diese Entscheidung wirft nicht nur Fragen bezüglich der Umsetzung der Geldwäschegesetzgebung auf, sondern stellt auch die Rolle der Banken bei der praktischen Umsetzung von Verdachtsmeldungen in den Fokus.


Rechtliche Aspekte der Entscheidung

Pauschale Kontoumsatzsperren sind unzulässig

Das LG Frankfurt entschied, dass § 46 GwG keine rechtliche Grundlage für eine pauschale Kontosperre bietet. Vielmehr erlaubt das Gesetz lediglich die Sperrung der spezifischen Transaktion, die im Verdacht steht, Teil einer Geldwäschehandlung zu sein. 

Eine allgemeine Kontosperre ohne konkrete Verdachtsmomente auf weitere Transaktionen würde gegen die Grundrechte des Kontoinhabers verstoßen, insbesondere das Recht auf Eigentum gemäß Art. 14 des Grundgesetzes und die Berufsfreiheit gemäß Art. 12 GG.

Die Entscheidung des Gerichts betont, dass Banken die Sperrung von Konten präzise und verhältnismäßig anwenden müssen. Eine zu weitreichende Maßnahme, wie im vorliegenden Fall, verstößt gegen die Rechte der Kunden und könnte Banken haftbar machen.

Die Rolle der „Fristfall-Nachmeldung“

Ein weiteres entscheidendes Element dieses Falles war die Rolle der sogenannten „Fristfall-Nachmeldung“. Die Bank hatte eine solche Meldung für wiederkehrende Lastschriften wie etwa bei Amazon oder Tankstellen durchgeführt.

Das LG Frankfurt entschied jedoch, dass solche regelmäßigen Abbuchungen keine automatische Verdachtsmeldung oder eine Verlängerung der Kontosperre rechtfertigen. Eine „Fristfall-Nachmeldung“ dürfe sich ausschließlich auf die ursprüngliche verdächtige Transaktion beziehen, in diesem Fall auf die Einzahlung aus der Türkei.

Die Ausweitung der Sperre auf weitere Transaktionen ohne spezifischen Verdacht wurde vom Gericht als nicht rechtmäßig eingestuft.

Haftungsfreistellung nach § 48 GwG

Ein zentraler Aspekt dieser Entscheidung war die Frage der Haftungsfreistellung gemäß § 48 GwG. Diese Regelung soll Institute, die Verdachtsmeldungen nach bestem Wissen und Gewissen abgeben, vor Schadenersatzforderungen schützen. Im vorliegenden Fall entschied das Gericht jedoch, dass sich die Bank nicht auf diese Haftungsfreistellung berufen könne, da sie das Konto ohne hinreichenden rechtlichen Grund über mehrere Wochen hinweg gesperrt hatte.

Die Haftungsfreistellung greift nur dann, wenn sich die Verpflichteten im rechtlichen Rahmen des GwG bewegen. Eine missbräuchliche Nutzung der Sperrmöglichkeiten, wie im vorliegenden Fall, schließt die Anwendung von § 48 GwG aus. Die Bank hätte die Sperre nach Ablauf der drei Werktage, die das Gesetz vorsieht, aufheben müssen, sofern keine Anweisung von Strafverfolgungsbehörden vorlag.


Praktische Auswirkungen auf verpflichtete Institute

Die Entscheidung des LG Frankfurt hat erhebliche Konsequenzen für verpflichtete Institute, insbesondere Banken und Finanzdienstleister. Sie verdeutlicht, dass pauschale Kontosperren nach einer Verdachtsmeldung nicht rechtmäßig sind, wenn sie über die konkrete Transaktion hinausgehen. Dies hat zur Folge, dass Banken in der Praxis sehr genau abwägen müssen, welche Maßnahmen verhältnismäßig und gesetzeskonform sind, um nicht in rechtliche Schwierigkeiten zu geraten.

Eine weitere praktische Empfehlung, die aus dem Urteil hervorgeht, ist die genaue Prüfung, welche Maßnahmen verhältnismäßig und gesetzeskonform sind. Nach Ablauf der drei Werktage, die das GwG vorschreibt, sollten Banken die Sperre aufheben, sofern keine weitere behördliche Anordnung vorliegt. Die unrechtmäßige Sperrung eines Kontos oder von Kontotransaktionen könnte zivilrechtliche Haftungsansprüche nach sich ziehen.


Konflikt mit den BaFin-Hinweisen

Interessant an dieser Entscheidung ist auch der Widerspruch zwischen dem Urteil und den Hinweisen der BaFin. Auf einer Fachtagung im Dezember 2023 hatte die BaFin betont, dass die Drei-Tages-Frist des § 46 GwG als Mindestfrist zu verstehen sei. Verpflichtete Institute sollten auch nach Ablauf dieser Frist sorgfältig prüfen, ob eine Transaktion durchgeführt werden kann, wenn weiterhin Anhaltspunkte für Geldwäsche bestehen. Das LG Frankfurt hingegen interpretiert die Frist als Höchstfrist, nach deren Ablauf die Transaktion zwingend durchzuführen ist, sofern keine gegenteilige Anweisung der Behörden vorliegt.


Action Plan zur Aufhebung einer Kontosperre nach Geldwäscheverdachtsmeldung

  1. Prüfung der Verdachtsmeldung und Verdachtsmomente:
    • Detaillierte Analyse der ursprünglichen Verdachtsmomente, die zur Meldung geführt haben. Der Geldwäschebeauftragte muss sicherstellen, dass diese Verdachtsmomente noch gültig sind und ob sich der Verdacht nur auf eine spezifische Transaktion bezieht oder möglicherweise weitere Aktivitäten umfasst.

  1. Verifizierung zusätzlicher Informationen:
    • Falls zusätzliche Informationen vom Kunden oder aus externen Quellen (z. B. Dokumentation des Geldflusses, Herkunftsnachweise) vorliegen, müssen diese geprüft und bewertet werden, um zu entscheiden, ob der ursprüngliche Verdacht entkräftet oder bestätigt wird.

  1. Einhalten der Drei-Tages-Frist:
    • Sicherstellen, dass die gesetzliche Drei-Tages-Frist nach § 46 GwG für die Sperrung der verdächtigen Transaktion eingehalten wurde. Nach Ablauf der Frist ist die Transaktion freizugeben, sofern keine Anordnung zur Verlängerung der Sperre vorliegt.

  1. Rücksprache mit Strafverfolgungsbehörden:
    • Kontakt mit den zuständigen Strafverfolgungsbehörden (FIU, Polizei) aufnehmen, um abzuklären, ob neue Anhaltspunkte oder Anweisungen zur weiteren Kontosperrung bestehen. Liegen keine zusätzlichen Verdachtsmomente vor, ist die Sperre aufzuheben.

  1. Dokumentation und Risikobewertung:
    • Alle Verdachtsmomente und deren Überprüfung schriftlich dokumentieren. Falls der Verdacht entkräftet ist, sollte eine erneute Risikoeinschätzung des Kunden vorgenommen werden, um zu entscheiden, ob das Konto weiterhin überwacht werden muss.

  1. Freigabe und Benachrichtigung des Kunden:
    • Sobald entschieden wurde, dass der Verdacht entkräftet wurde, die Sperrung der spezifischen Transaktion aufheben und den Kunden informieren. Dies sollte zeitnah und transparent erfolgen, um die Zusammenarbeit mit dem Kunden zu stärken.

Fazit

Das Urteil des LG Frankfurt schafft Klarheit darüber, wie weitgehend die Befugnisse von Banken bei der Sperrung von Konten nach einer Geldwäscheverdachtsmeldung reichen. Pauschale Kontoumsatzsperren sind unzulässig, und Banken müssen nach Ablauf der Drei-Tages-Frist die betroffene Transaktion freigeben, sofern keine behördliche Anordnung vorliegt. Verpflichtete Institute sollten sich streng an den Wortlaut des § 46 GwG halten, um Haftungsrisiken zu minimieren.

Es bleibt abzuwarten, wie der Gesetzgeber auf die widersprüchlichen Ansichten der Gerichte und der BaFin reagieren wird. Sicher ist jedoch, dass Banken und Finanzinstitute in Zukunft bei der Anwendung von Kontosperren besonders vorsichtig agieren müssen, um rechtlichen Auseinandersetzungen vorzubeugen.


Update-Seminar für Geldwäschebeauftragte

Zielgruppe:

  • Geschäftsleiter:in bei Finanzunternehmen
  • Entscheidungsträger auf C-Level
  • Geldwäsche-Beauftragte und Compliance Manager
  • Programm:

  • „KYC: Meistere die neuen ML/TF-Risikofaktoren-Leitlinien“: Profitiere von effizienteren Prozessen und einer verbesserten Customer Journey durch fundiertes KYC-Wissen.

  • „Risikomanagement-System nach §4 GwG“: Nutze ein maßgeschneidertes Risikomanagement als Grundlage für strategische Geschäftsentscheidungen und Risikominimierung.

  • „Geldwäschegesetz: Updates und neue EU Regelungen“: Erweitere deine Fachkompetenz in der Anwendung neuer geldwäscherechtlicher Vorschriften, um als Compliance-Experte zu überzeugen.

09.15 bis 17.00
Online
Online

805 €

Zzgl. gesetzl. MwSt.
Zzgl. gesetzl. MwSt.
  • Fortbildungsnachweis:

  • Zeitstunden nach §15 FAO und §15 Abs. 2 HinSchG

  • 6,50 Zeitstunden


In deinem Seminar enthalten:

Die S+P Tool Box:

  • Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts.
  • KYC-Toolkit: Du bekommst das S+P KYC Onboarding Tool, mit dem du effiziente und fundierte KYC-Prüfungen durchführen kannst.
  • Risikomanagement-System nach §4 GwG: Das Toolkit Risikoanalyse zeigt dir, wie du ein maßgeschneidertes Risikomanagement-System gemäß §4 GwG entwickelst, um Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung proaktiv zu bewerten und zu minimieren.
  • Working Paper 6. EU Geldwäsche-Richtlinie: Du erhältst einen umfassenden Überblick über die 6. Geldwäsche-Richtlinie (AMLD 6). Die Materialien unterstützen dich dabei, die Anforderungen der Richtlinie zu verstehen und praxisnah in deine AML/CFT-Strategien zu integrieren.

S+P Case Studies:

  • Erfolgreiche Identifizierung von Hochrisikokunden: Du lernst in dieser Fallstudie, wie ein effizientes KYC-Verfahren dazu beigetragen hat, potenziell hochriskante Kunden zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Geldwäscheaktivitäten zu verhindern.
  • Implementierung eines maßgeschneiderten Risikomanagement-Systems: Diese Fallstudie zeigt dir, wie ein Unternehmen durch die Einführung eines individuellen Risikomanagement-Systems nach §4 GwG erfolgreich Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bewertet und angemessene Präventionsmaßnahmen ergreift.
  • Umsetzung der neuen EU-Geldwäschegesetzes-Updates: In dieser Case Study erfährst du, wie ein Unternehmen die neuen Updates und EU Regelungen im Geldwäschegesetz erfolgreich umgesetzt hat, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und rechtliche Compliance sicherzustellen.

Programm

Bist du bereit, deine Expertise im Anti-Geldwäsche-Bereich zu vertiefen und gleichzeitig Kundenbindung und Geschäftsstrategie zu stärken? Das S+P Seminar „Update Seminar für Geldwäschebeauftragte“ schärft deine Fähigkeiten in den Schlüsseldisziplinen des KYC, um Kundenprozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Gleichzeitig rüstet es dich mit den neuesten Tools und Techniken aus, um ein effektives Risikomanagement gemäß §4 GwG aufzubauen und damit strategisch kluge Entscheidungen zu treffen. Und nicht zuletzt, hält es dich auf dem Laufenden über die aktuellsten Entwicklungen im Geldwäschegesetz und den neuen EU-Regelungen, so dass du stets als versierter Compliance-Experte agieren kannst.

Mit diesem Seminar positionierst du dich und dein Unternehmen an der Spitze der Compliance-Exzellenz.

Die neuen ML/TF-Risikofaktoren-Leitlinien: Vertiefte Analyse der KYC-Pflichten

  • Erweiterte Identifizierungstechniken und Risikobewertung
    • Fortgeschrittene Techniken zur Identifizierung und Verifizierung von Geschäftsstrukturen, mit einem Fokus auf neue regulatorische Entwicklungen und internationale Standards.
    • Integration von ESG-Risiken zur besseren Identifizierung und Steuerung langfristiger finanzieller und rechtlicher Risiken.
  • Risikobasiertes Monitoring:
    • Aktuelle Verfahren zum Umgang mit verdächtigen oder ungewöhnlichen Transaktionen unter Einbeziehung der neuesten gesetzlichen Vorgaben und Best Practices.
    • Regelmäßige Überprüfung von Screening-Systemen (PEP, Sanktionen, Adverse Media) zur Sicherstellung ihrer Wirksamkeit.

Risikomanagement-System nach §4 GwG:

  • Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
    • Risikofaktoren und Risiko-Klassifizierung
    • Interne Sicherungsmaßnahmen § 6 GwG
  • Länderrisiken, Embargos und Sanktionen
    • Beschränkungen im Bereich des Kapital- und Zahlungsverkehrs
    • Länder- und Personenbezogene Embargos
    • Regeln zu Erfüllungsverbot und Altvertragsklausel beachten

Geldwäschegesetz: Updates und neue EU Regelungen

  • Geldwäsche-Richtlinie (AMLD 6) schafft ein Single EU Rulebook für AML/CFT
  • Neue EU Verordnung mit Änderungen zu
    • Sorgfaltspflichten gegenüber Kunden und wirtschaftlichen Eigentümer.
    • Einführung einer EU-weiten Obergrenze von 10 000 EUR für große Barzahlungen

Schütze dein Unternehmen vor Geldwäsche – mit dem S+P Seminar Update für Geldwäschebeauftragte.


Zeig, was in dir steckt
Erhalte dein digitales S+P Badge & Zertifikat


Das Digitale Karriere-Zertifikat, auch bekannt als Digital Badge, ist eine moderne Form der Zertifizierung, die dir digital verliehen wird.

Mit diesem Badge kannst du einfach und effektiv in digitalen Netzwerken, auf deinem LinkedIn-Profil oder in deinem Lebenslauf zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.

Digitales Badge und Zertifikate

Update-Seminar für Geldwäsche Officer: Navigiere sicher durch AMLD6

Du möchtest deine Kompetenzen im Bereich Geldwäschebekämpfung auf den neuesten Stand bringen? Unser Seminar zu AMLD6 liefert dir fundierte Einblicke in die verschärften Maßnahmen und Anforderungen der sechsten EU-Geldwäscherichtlinie. Durch die Einführung von AMLD6 haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen signifikant erweitert.

Du erhältst im Seminar praxisnahe Informationen zu den erweiterten Zugriffsrechten auf Eigentümerregister, die Stärkung der Befugnisse der Financial Intelligence Units und die Implementierung neuer Sorgfaltspflichten für bestimmte Berufsgruppen, inklusive Profifußballvereine und Verwalter großer Vermögen.

Lerne, wie du verdächtige Aktivitäten effektiver identifizierst und meldest. Mit diesem Wissen kannst du dein Unternehmen vor den Risiken der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung schützen und sicherstellen, dass es den neuesten regulatorischen Anforderungen entspricht.

Das könnte dich interessieren…

Update Seminar für Compliance Officer
Mehr Details zu diesen Seminar
A01
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
20.11.2024
Seminar buchen
Corporate Governance und IKS: Compliance erfolgreich integrieren
Mehr Details zu diesen Seminar
A13
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
20.11.2024
Seminar buchen
Lehrgang MaRisk- und Wertpapier-Compliance Officer
Mehr Details zu diesen Seminar
Z14
1610 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
05.11. - 06.11.2024
Seminar buchen
DORA-Compliance: Neueste Entwicklungen
Mehr Details zu diesen Seminar
A26
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
22.11.2024
Seminar buchen
Upgrade Seminar für Compliance Sanctions Officer
Mehr Details zu diesen Seminar
L18
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.

Nächster Termin
04.11.2024
Seminar buchen