Skip to main content

Autor: Compliance Advisor

Wieso gilt die Kyrptowertpapier-Registerführung als Finanzdienstleistung? Für den Schutz der Anlegerinnen und Anleger im Sinne der Marktintegrität und um für einen funktionierenden und transparenten Marktaustausch zu sorgen, wird durch das eWpG die Führung eines Kryptowertpapierregisters unter die Aufsicht der BaFin gestellt. Hierzu hat der...

Weiterlesen

Welche Arten von elektronischen Wertpapier-Registern gibt es? Laut dem eWpG gibt zwei Arten von elektronischen Wertpapierregistern: zentrale Wertpapierregister und dezentrale, typischerweise auf Basis einer Distributed-Ledger-Technologie (DLT) geführte Kryptowertpapier-Register.   Im zentralem Wertpapierregister werden Zentralregister-Wertpapiere...

Weiterlesen

Was kann laut dem eWpG elektronisch begeben werden? Laut dem eWpG können nun auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen, Pfandbriefe und bestimmte Anteile an Sondervermögen auch rein elektronisch begeben werden. Orderschuldverschreibungen sowie Namens- und Rektapapiere sind hingegen nicht vom eWpG erfasst. Grundsätzlich können alle auf...

Weiterlesen

Wann muss ein Registerauszug für Kryptowertpapiere ausgestellt werden? Dem Inhaber eines einzelnen eingetragenen Kryptowertpapiers muss die registerführende Stelle auf Verlangen einen Registerauszug in Textform zur Verfügung zu stellen, sofern dies zur Wahrnehmung seiner Rechte erforderlich ist. Ist der Inhaber eines einzeln eingetragenen...

Weiterlesen

Was muss bei einem Kyrptowertpapier-Register beachtet werden? Das Register muss auf einem fälschungssicheren Aufzeichnungssystem geführt werden. Daten sind in der Zeitfolge zu protokollieren und gegen unbefugte Löschung sowie nachträgliche Veränderung geschützt zu speichern. Bei der registerführenden Stelle handelt es sich um die Stelle, die...

Weiterlesen