Welche Aufsichtsprüfungen 2020 sind für Finanzunternehmen geplant? Aufsichtsrechtliche Prüfungen 2020 veröffentlicht: Die BaFin hat ihre Schwerpunkte für die aufsichtsrechtlichen Prüfungen 2020 veröffentlicht. S+P Inside informiert Sie über die Prüfungen 2020 in den Bereichen Banken, Wertpapierdienstleistungen und Versicherungen.
Im BaFin Monatsbericht 2020 wurden die gemeinsam mit der Deutschen Bundesbank erarbeiteten Schwerpunkte für die Aufsicht über die weniger bedeutenden Institute (Less Significant Institutions – LSIs) veröffentlicht.
Für die bedeutenden Institute (Significant Institutions, SIs), die unter direkter Aufsicht der EZB stehen, legt der Einheitliche Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM) die wesentlichen Schwerpunkte fest. Diese werden auch bei der Festlegung der LSI-Schwerpunkte berücksichtigt.
Für 2020 haben die BaFin und die Deutsche Bundesbank sechs Risikofelder für die aufsichtsrechtlichen Prüfungen identifiziert:
Im BaFin Monatsbericht 2020 wurden gemeinsam mit der Deutschen Bundesbank die Prüfungsschwerpunkte für den Bereich Versicherungen festgelegt.
Das Hauptziel der Versicherungsaufsicht ist der Schutz der Versicherungsnehmer und der Begünstigten von Versicherungsleistungen. Große Bedeutung kommt dabei der Solvenzaufsicht zu. 3 Themenfelder stehen bei den aufsichtsrechtlichen Prüfungen im Fokus der Versicherungsaufsicht:
Im BaFin Monatsbericht 2020 wurden gemeinsam mit der Deutschen Bundesbank die Schwerpunkte für aufsichtsrechtliche Prüfungen im Bereich Wertpapieraufsicht festgelegt.
Die Wertpapieraufsicht soll Missständen entgegenwirken, die die Transparenz und Integrität des Finanzmarktes sowie den Anlegerschutz beeinträchtigen. Der Fokus der Aufsichtsstätigkeit liegt darin,
3 Themenfelder stehen bei den aufsichtsrechtlichen Prüfungen im Fokus der Wertpapieraufsicht:
E-Learning Geldwäsche + Terrorismusfinanzierung + Betrug
E-Learning Betrugsprävention Finanzunternehmen für Mitarbeiter
E-Learning Geldwäsche Abrechnungsstelle
E-Learning Geldwäscheprävention Banken für Mitarbeiter
E-Learning Geldwäscheprävention Factoring für Mitarbeiter
E-Learning Geldwäscheprävention Finanzunternehmen für Mitarbeiter
E-Learning Geldwäscheprävention Glücksspiel für Mitarbeiter
E-Learning Geldwäscheprävention Immobilienmakler
E-Learning Geldwäscheprävention Kryptowährung für Mitarbeiter
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.